dach-holz.tv
dach-holz.tv
  • Видео 280
  • Просмотров 1 284 774
Unterstand bauen, Teil 2 - die Sparren | dach-holz.tv
Es geht weiter mit dem Unterstand: Ich zeige Euch, wie Ihr die Dachneigung ermittelt und die Sparren für den Anschluss mit den verdeckten Verbindern vorbereitet. Da gibt es nämlich eine Besonderheit ...
dach-holz.tv ist der Kanal mit Profitipps für Dachdecker und Zimmerer. Jeden Monat geben euch Michael und Uli einen Einblick in die Welt des Dachdecker-, Klempner- und Zimmererhandwerks. Sie zeigen Neuheiten bei Powertools und Handwerkzeugen, gehen für Euch auf Veranstaltungen aus der gesamten Holzbau- und Dachdeckerbranche und erklären in Tutorials wichtige handwerkliche Details. Grat- und Kehlsparren, Kopfbänder oder ganze Terrassenüberdachungen - Micha und Uli zeigen, wie's geht.
Просмотров: 5 252

Видео

Unterstand bauen - verdeckte Verbinder & chemische Verankerung | dach-holz.tv
Просмотров 8 тыс.8 месяцев назад
Wie funktionieren verdeckte Verbinder und chemische Verankerungen in der Praxis? Uli zeigt und erklärt Euch, wie man mit Injektionsmörtel umgeht und wie man Sparren ganz elegant an eine Wandpfette anschließt. dach-holz.tv ist der Kanal mit Profitipps für Dachdecker und Zimmerer. Jeden Monat geben euch Michael und Uli einen Einblick in die Welt des Dachdecker-, Klempner- und Zimmererhandwerks. S...
Das machen viele falsch beim konstruktiven Holzschutz - Tutorial | dach-holz.tv
Просмотров 52 тыс.Год назад
Konstruktiver Holzschutz ist bei Zimmererarbeiten immer gefordert, der Teufel steckt in der Ausführung aber oft im Detail. Uli zeigt die größten Fehler und erklärt natürlich, wie Ihr den konstruktiven Holzschutz richtig beachtet. Die Kapitel: 05:38 Fassade 15:33 Stützen 20:58 Dach 24:19 Holzdeck Gute Fachmedien zum Thema Holzschutz findet Ihr hier www.baufachmedien.de/catalogsearch/result/?q=ho...
Holzrahmenbau, Teil 2 - so einfach ist richtiges Verankern. Tutorial | dach-holz.tv
Просмотров 33 тыс.Год назад
Holzrahmenbauelemente müssen auf der Baustelle exakt positioniert und nivelliert und auch richtig verankert werden. Wie das geht, erklärt Uli anhand von drei verschiedenen Möglichkeiten. Die Kapitel: 00:15 Grundregeln 00:59 klassische Verankerung 17:10 Nivellieren mit der Betonschraube UltraCut mit Justierscheibe 21:38 HCW Steckverbinder dach-holz.tv ist der Kanal mit Profitipps für Dachdecker ...
Voll im Training - das Zimmerer-Nationalteam gibt Gas | dach-holz.tv
Просмотров 2,2 тыс.Год назад
Die Zimmerer-Nationalmannschaft, bestehend aus Isabel Peters, Lukas Baumann, Pascal Frauendorf und Jonas Lauhoff, bereitet sich intensiv auf die EuroSkills 2023 in Danzig vor, die im September stattfinden. Diesmal war das Team für eine Woche zu Gast im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer zu Sachsen in Borsdorf bei Leipzig. Uli war für Euch vor Ort und hat kräftig mittrainiert ....
Holzrahmenbau - Schicht für Schicht erklärt | Tutorial
Просмотров 63 тыс.Год назад
Der Holzrahmenbau ist die dominierende Holzbauweise in Deutschland, sowohl für einfache Gartenhäuser als auch für den mehrgeschossigen Wohnungsbau. Uli erklärt den grundsätzlichen Aufbau vom KVH-Rahmen über die OSB-Beplankung bis hin zur Gefachedämmung mit Holzfaser und dem Holzfaser-WDVS. Die einzelnen Kapitel: 00:14 Einleitung 00:59 Holzrahmen aus KVH 04:12 Beplankung mit OSB 07:42 Luftdichte...
Scharfes Teil oder Spielzeug? Milwaukee M12 FHS-602X - die kompakte Säge fürs Dach | dach-holz.tv
Просмотров 2,1 тыс.Год назад
Vergesst ausgewachsene Kettensägen, wenn Ihr aufs Dach geht! Die neue kompakte Astsäge von Milwaukee ist halb so groß, halb so schwer und in luftiger Höhe doppelt so sicher wie ihre großen Schwestern. Kettensägen auf dem Dach gelten als sogenannte gefährliche Werkzeuge, weshalb Ihr Euch besser nach Alternativen umschauen solltet - zu Eurer eigenen Sicherheit ... Mit der Milwaukee Astsäge stelle...
Bildungszentrum Biberach - so läuft das Lehmbau-Seminar | dach-holz.tv
Просмотров 2,4 тыс.Год назад
Das Bildungszentrum Holzbau in Biberach ist nicht nur das Mekka für alle Zimmerer und Holzbauer, es bietet darüber hinaus auch über 100 Seminare zur Weiterbildung an. Uli hat sich angeschaut, was so alles im Seminar zur Fachkraft Lehmbau gelehrt wird, wer da hinkommt und was Lehm als Baustoff so alles kann. Mehr Infos zum Seminarprogramm in Biberach findet Ihr hier: seminare.kompetenzzentrum-bc...
Kraftpaket trifft Kraftpaket - der neue AkkuSchlagBohrschrauber ASB 18 von Mafell | dach-holz.tv
Просмотров 7 тыс.Год назад
Der Werkzeug-Spezialist für Zimmerer Mafell hat einen neuen Akku-Schlagbohrschrauber rausgebracht, der durch Ergonomie und vor allem eine ungeheure Kraft überzeugt. Uli hat ihn sich mal genauer angeschaut. Hier findet Ihr die technischen Daten des neuen ASB 18: Spannhalsdurchmesser: 43 mm Bohrfutterspannweite: 13 mm maximaler Bohrdurchmesser in Holz: 68 mm maximaler Bohrdurchmesser in Stahl: 13...
Gerberstoß endlich richtig erklärt - Tutorial | dach-holz.tv
Просмотров 166 тыс.Год назад
Der Gerberstoß ist eine statisch ausgeklügelte Pfettenverbindung. Uli erklärt die Unterschiede in Konstruktion und Statik zwischen einem Träger auf zwei Stützen, einem Durchlaufträger und dem klassischen Gerberträger. Ihr erfahrt etwas über die charakteristischen Momentenverläufe und über die optimale Lage des Gerberstoßes Hier findet Ihr die Kapitel 00:00 Einleitung 01:40 Träger auf 2 Stützen ...
Deckenbalken sanieren - so einfach geht's ... | dach-holz.tv
Просмотров 25 тыс.Год назад
Was tun, wenn im Altbau oder im denkmalgeschützten Gebäude die Deckenbalken durchhängen, der Boden zur Kuhle wird und die Balken an der Grenze der Belastbarkeit sind ? Bevor Ihr von der Unterseite an die Decke rangeht, womöglich alten Stuck entfernen oder die Bewohner ausquartieren müsst, schaut Euch dieses Video an! Hier seht Ihr, wie Ihr sowohl die Tragfähigkeit als auch die Ebenheit der alte...
Digital trifft Handwerk - das BiW in Erfurt Teil 2 | dach-holz.tv
Просмотров 784Год назад
Digital trifft Handwerk - das BiW in Erfurt Teil 2 | dach-holz.tv
Digital trifft Handwerk - das BiW in Erfurt ... | dach-holz.tv
Просмотров 758Год назад
Digital trifft Handwerk - das BiW in Erfurt ... | dach-holz.tv
Pergola mit Stegdoppelplatten | Uli erklärt's
Просмотров 15 тыс.2 года назад
Pergola mit Stegdoppelplatten | Uli erklärt's
Absturzsicherung - Praxistests im Bubiza | dach-holz.tv
Просмотров 2,5 тыс.2 года назад
Absturzsicherung - Praxistests im Bubiza | dach-holz.tv
Kopfbänder auf 3 Arten
Просмотров 339 тыс.2 года назад
Kopfbänder auf 3 Arten
RM TechTalk: Die digitale Schulungswelt RHEINZINK-Interactive
Просмотров 1412 года назад
RM TechTalk: Die digitale Schulungswelt RHEINZINK-Interactive
Sanierungspreis 2021 Gewinner OWA-Sonderpreis | Ludwig Sauer Stuckateurbetrieb GmbH
Просмотров 1572 года назад
Sanierungspreis 2021 Gewinner OWA-Sonderpreis | Ludwig Sauer Stuckateurbetrieb GmbH
Sanierungspreis 2021 Gewinner Fliesen | Fliesen Hecht & Mehr
Просмотров 2232 года назад
Sanierungspreis 2021 Gewinner Fliesen | Fliesen Hecht & Mehr
Sanierungspreis 2021 Gewinner Dach | Kaulartz Dach + FassadeGmbH & Co. KG
Просмотров 5672 года назад
Sanierungspreis 2021 Gewinner Dach | Kaulartz Dach FassadeGmbH & Co. KG
Sanierungspreis 2021 Gewinner Holz | Kleinwechter & Bröker GmbH
Просмотров 2,4 тыс.2 года назад
Sanierungspreis 2021 Gewinner Holz | Kleinwechter & Bröker GmbH
Sanierungspreis 2021 Gewinner Metall | Sperber Klempner GmbH & Co. KG
Просмотров 3062 года назад
Sanierungspreis 2021 Gewinner Metall | Sperber Klempner GmbH & Co. KG
Sanierungspreis 2021 Gewinner Bauwerkserhaltung | Taglieber Holzbau GmbH
Просмотров 3652 года назад
Sanierungspreis 2021 Gewinner Bauwerkserhaltung | Taglieber Holzbau GmbH
Sanierungspreis 2021 | Digitale Preisverleihung
Просмотров 1,5 тыс.2 года назад
Sanierungspreis 2021 | Digitale Preisverleihung
Vorfertigung im Holzrahmenbau: Zu Gast auf dem Weinmann Treff | dach-holz.tv
Просмотров 8882 года назад
Vorfertigung im Holzrahmenbau: Zu Gast auf dem Weinmann Treff | dach-holz.tv
Rennschlittenbahn in Oberhof - wo der Holzbau die Kurve kriegt | dach-holz.tv
Просмотров 1,2 тыс.2 года назад
Rennschlittenbahn in Oberhof - wo der Holzbau die Kurve kriegt | dach-holz.tv
Komplexes Dach ausmessen - Meterstab vs Drohne | dach-holz.tv
Просмотров 10 тыс.2 года назад
Komplexes Dach ausmessen - Meterstab vs Drohne | dach-holz.tv
Wie wird Brettsperrholz hergestellt? Zu Besuch in Aichach | dach-holz.tv
Просмотров 13 тыс.2 года назад
Wie wird Brettsperrholz hergestellt? Zu Besuch in Aichach | dach-holz.tv
BlowerDoor Leckageortung im Neubau | dach-holz.tv
Просмотров 2 тыс.2 года назад
BlowerDoor Leckageortung im Neubau | dach-holz.tv
Schraubzwingen - Welche wofür einsetzen? | dach-holz.tv
Просмотров 1,4 тыс.2 года назад
Schraubzwingen - Welche wofür einsetzen? | dach-holz.tv

Комментарии

  • @djaxson7914
    @djaxson7914 2 дня назад

    danke, dass du bei min 16:38 es richtig gestellt hast... hab die ganze zeit gezweifelt warum wieso weshalb... und mich selbst in frage gestellt :D. Tolle videos , zünftige grüße

  • @ariahrendt6166
    @ariahrendt6166 3 дня назад

    Hallo Holzarbeiter, kann mir mal einer die Frage beantworten, um wieviel Traglast wir von Holzkopfbändern sprechen? Bei Schwerlastwinkel sind kg angegeben. Zu Holz finde ich überhaupt keine Angaben. Sagen wir 40cm länge Holz vs. Stahlwinkel. Hat da jemand eine Antwort? Vielen Dank!

  • @justone3243
    @justone3243 10 дней назад

    Müsste die Abdichtung nicht sogar noch ein Stückchen weit um die Aussenkante herumgelegt werden damit evtl eindringendes Wasser abtropft und sich nicht zurückziehen kann?

  • @r.h.leipzig
    @r.h.leipzig 13 дней назад

    Super Erklärung 👍👍👍

  • @sacktreffer8665
    @sacktreffer8665 14 дней назад

    Warum keine EPDM-Dachfolie? Gerade bei so niedriger Dachneigung, dazu deutlich haltbarer, günstiger und schon in fertigen Maßen zu bekommen(viel schneller und leichter zu montieren) ohne irgendwelche Überlappungen.

    • @dachholztv
      @dachholztv 14 дней назад

      Hallo, sacktreffer, ich gebe Dir in allem Recht, aber der Bauherr wollte kein EPDM 😐

  • @Youtubefuzzie
    @Youtubefuzzie 15 дней назад

    vielen Dank für die super Erklärungen, klasse veranschaulicht mit den Beispiel Aufbauten

  • @braunbaerhh
    @braunbaerhh 15 дней назад

    Ich würde die Tellerschrauben immer vorbohren. Und das Kopfband bitte anfräsen - hat keine Funktion, sieht aber viel besser aus ;)

    • @dachholztv
      @dachholztv 15 дней назад

      Beim Anfasen geb ich Dir Recht. Die Tellerkopfschrauben musst Du mittlerweile bei keinem Hersteller mehr vorbohren, alle (Heco, Spax, Eurotec etc) weisen darauf explizit hin. Ist bei Profis auf größeren Baustellen einfach zu zeitaufwändig.

  • @vomHansDampf
    @vomHansDampf 21 день назад

    Warum keine Aufdoppelung und warum nicht noch eine günstige Zellulosedämmung in die Zwischenräume? Würde bewehrter Beton als Vergussmasse auch gehen?

    • @dachholztv
      @dachholztv 15 дней назад

      Hallo, vom HansDampf, Beton bietet nicht die gleiche Haftung auf dem Holz wie Compono, zudem ist die nötige Schubverstärkung aufwändiger. Die Dämmung dazwischen war vom Bauherrn nicht beauftragt, ist bei anderen Objekten aber sicher sinnvoll.

    • @vomHansDampf
      @vomHansDampf 15 дней назад

      @@dachholztv klingt schlüssig, danke für die Antwort

  • @sayooouu2491
    @sayooouu2491 23 дня назад

    Servus, was hältst du von Fundamentschrauben im Holzrahmenbau?

    • @dachholztv
      @dachholztv 15 дней назад

      Fundamentschrauben (oder Erdschrauben, Erdanker) sind für große Hütten oder Häuser in Holzbauweise eher ungeeignet. Die Tragfähigkeit ist stark von der Bodenbeschaffenheit abhängig, die wiederum ist witterungsabhängig (Regen macht den Boden weich). Wer solide und dauerhaft gründen will, sollte auf Punkt- oder Streifenfundamente aus (konstruktiv bewehrtem) Beton zurückgreifen.

  • @dirktube8856
    @dirktube8856 23 дня назад

    Eine großartige Erklärung. Super! Super! Super! Genau, was ich seit Wochen suche. 2 Fragen von mir, als Laien: Wenn ich von innen nach außen OSB (abgeklebt), Holzfaserdämmung, Holzfaserplatte nehme und dann darauf die Unterspannbahn aufbringe. Arbeite ich dann nicht gegen das diffusionsoffene Ziel und verhindere die Feuchtigkeitsabfuhr wieder? Ich möchte ein 24 m2 Gartenhaus bauen, in dem auch im Winter wochenweise gewohnt werden soll. Hier möchte ich natürlich die Kosten im Rahmen halten. Wenn ich, wieder von innen nach außen, OSB (abgeklebt), 10 cm Holzfaserdämmung in den Gefachen wähle und dann direkt die Unterspannbahn aufsetze, wäre das genügend ausgesteift und mit einer hinterlüfteten Holzfassade ausreichend wassergeschützt? Wenn ich es richtig verstehe kann ich außen, wie ich es häufig sehe, dann nicht nochmal OSB wählen. Richtig? Oder wäre außen OSB mit Unterspannbahn dann besser? Und innen dafür eine Dampfbremsfolie? Sorry für die Frage. Aber ich sehe so viel, dass nach der Erklärung hier, offenbar bei anderen falsch gebaut wird. Danke und viele Grüße

    • @dachholztv
      @dachholztv 15 дней назад

      Hallo, Dirk, danke für Dein Lob. Nein, Du behinderst die Diffusion nicht, sofern die Unterspannbahn außen einen sd-Wert von 0,3 m nicht überschreitet. Eine innere OSB-Beplankung reicht als Aussteifung vollkommen aus, eine zusätzliche äußere OSB-Schicht würde nicht nur nichts bringen, sondern die Diffusionsfähigkeit der Konstruktion nach außen herabsetzen. Du kannst die Holzweichfaserdämmung außen auch weglassen und direkt die Unterspannbahn auf die Stiele auftackern, das reicht für den Witterungsschutz völlig, die Dämmwirkung ist dann aber nicht ganz so gut (die Stiele sind dann eine Wärmebrücke).

  • @biodeutschotto3848
    @biodeutschotto3848 23 дня назад

    Sehr gut erklärt. Danke!

    • @dachholztv
      @dachholztv 15 дней назад

      Danke fürs Feedback!

  • @pandicorncarmen
    @pandicorncarmen 25 дней назад

    Super hilfreich und einfach erklärt. Vielen Dank ☺

  • @hermit84
    @hermit84 25 дней назад

    Naja, mit den 15 Grad muss man auch ein wenig die Kirche im Dorf lassen. Ja, flache Dächer werden zunehmend garstig. Aber da ist auch ein gewisser Sicherheitsabstand dabei und es kommt doch auch auf die Ausrichtung und Umgebung an. Hier halbwegs windgeschützt und Südausrichtung, wie's aussieht. Das hält schon viele Jahre. Mich würde eher das Material Bitumen stören. In der Ausrichtung wird das schnell rissig. Überdachung ist toll geworden, aber mir persönlich wäre die Terrasse nun zu dunkel. Ich hätte vermutlich halbdurchlässige Solarmodule drauf gepackt.

  • @hermit84
    @hermit84 25 дней назад

    Ich liebe deinen Kanal - einer der wenigen Zimmermannskanäle und dann auch noch locker flockig präsentiert. Mach bitte weiter. Frage: wie verankert man die Pfette, wenn das Mauerwerk aus Poroton ist? Da kann man doch locker 3 Kartuschen reinjagen... Achja, Dübel geht auch nicht, weil noch 20cm WDVS drauf geklebt sind. Bisher war meine Gedanken dabei, an der Hauswand noch zwei Pfosten zu stellen und so wenigstens die Last nach unten abzutragen. Geht das besser?

    • @dachholztv
      @dachholztv 15 дней назад

      Hallo, Hermit84, für Hohlbaustoffe wie Poroton gibt es sogenannte Siebhülsen (auch von Fischer), die Du vorher ins Bohrloch einführst. Die verhindern, dass der Injektionsmörtel in die Hohlkammern abläuft. Mit Siebhülsen musst Du aber größere Löcher bohren, Näheres erfährst Du auf der Fischer-Homepage.

    • @hermit84
      @hermit84 15 дней назад

      @@dachholztv Super, vielen Dank für den wertvollen Tipp!

  • @js.energiekonzepte
    @js.energiekonzepte 26 дней назад

    Klasse kann ich grad gut gebrauchen … Letztes Jahr Freisitz gebaut, Metall hat versagt trotz Statik 😢

  • @petersu2441
    @petersu2441 27 дней назад

    Hallo, danke für das interessante Video....mache gerade ein Carport mit h-Pfosteträger und lege am Flansch solche pads ein ....die Pfosten muss ich tlw kürzen, was soll ich als Versiegelung des pfostenschnitts nehmen? Lg Peter

  • @TP-re2rz
    @TP-re2rz 28 дней назад

    Ich habe auch einen mit Ledergriff. Find die Optik und Verarbeitung einfach am besten.

  • @user-eo4tl1cy1r
    @user-eo4tl1cy1r Месяц назад

    Hallo, ich konnte nicht genau verstehen, wie diese Spezialschrauben heißen

    • @dachholztv
      @dachholztv Месяц назад

      Hallo, das zum Einen Tellerkopfschrauben und zum anderen Vollgewindeschrauben mit Zylinderkopf

  • @alis49281
    @alis49281 Месяц назад

    Der Dachüberstand ist essentiell. Viele Fassaden sehen Sch... aus, weil dort nur wenige cm Dach (z.B. Giebelwand) die Fassade schützen. Die Folge ist eine schmutzige Fassade mit viel Algenwuchs.

  • @helioroggenbaum4971
    @helioroggenbaum4971 Месяц назад

    Carpintaria em Estado de Arte👏👏👏👏👏👏👏👏🇧🇷🇩🇪 Vielen Dank

  • @thomasp.5057
    @thomasp.5057 Месяц назад

    Ich als E-Techniker habe zwei Semester Technische Mechanik gehabt und dabei auch einfache Balken berechnet. Querkräfte, Momentenverlauf, Biegelinien. Ich fand's toll, mal wieder etwas aus diesem Aufgabenbereich zu sehen. Und ich finde es toll, dass in der mittlerweile doch recht kurzlebigen Zeit auf YT noch solch lehrreiche Videos gezeigt werden! Like & Abo!

  • @carstenschuchmann7440
    @carstenschuchmann7440 Месяц назад

    Hallo Ich möchte Kopfbänder mit Rundholz herstellen. Der Ständer ist auch aus Rundholz. Kennst du eine Methode die Rundhölzer zu verbinden? Danke Carsten Kannst du mir

  • @zipfelchefchen6816
    @zipfelchefchen6816 Месяц назад

    Top! Viel gelernt! Eine Frage habe ich noch: Der Halter bei 3:42 ist direkt ins Hirnholz geschraubt. Ist das nicht eigentlich instabil?

    • @dachholztv
      @dachholztv Месяц назад

      Hallo, Zipfelchefchen, das wäre es dann, wenn die Schrauben auf Zug beansprucht würden. Sie werden aber quer zur Längsachse, also auf Abscheren beansprucht, dafür sind sie ausreichend dimensioniert.

    • @zipfelchefchen6816
      @zipfelchefchen6816 Месяц назад

      @@dachholztv Danke!

  • @ichlesemit
    @ichlesemit Месяц назад

    Bitumenschindeln unter 15 Grad, ein riesen Fehler. Wie siehts mit der Holz UK aus? Ist OSB in Deutschland zulässig?

  • @ludwig3860
    @ludwig3860 Месяц назад

    Die Horizontalsperrung nicht aus Teerpappe - ist Sondermüll - besser Bitumen

  • @jani7656
    @jani7656 Месяц назад

    Ich bin verwirrt unser Zimmermann meinte er macht die OSB außen dran. Ist das falsch? 😥 Warum nich innen dämmen und außen OSB?

  • @stevens.3838
    @stevens.3838 Месяц назад

    Muss man wirklich nicht vorbohren bei solch langen Schrauben?

    • @dachholztv
      @dachholztv Месяц назад

      Hey, Stevens, nein, wirklich nicht. Ich schwöre! 😎 Die Schraubenspitzen sind so ausgeformt, dass sie sich ihr Loch beim Eindrehen selbst fräsen.

  • @BelaOxmyx2000
    @BelaOxmyx2000 Месяц назад

    Deine Videos sind sowas von gut. Inhaltlich absolut kondensiert, aber vom Stil her unprätentiös und sympathisch. Warum Du nur (etwas über) 10000 Abonnenten hast, ist mir echt ein Rätsel. Wahrscheinlich bist Du einfach zu gut.

  • @DanielJamaer
    @DanielJamaer Месяц назад

    Vielen Dank für das Video, hätte aber noch ein paar Fragen wie die Schwelle eines Holzrahmenelements auf der Montage-Schwelle "am Anfang" (also noch nicht mit Zuganker und Schubwinkel) in Abhängigkeit des verwendeten Prinzips, also a.) Bolzenanker b.) Betonschraube oder c) chemisch befestigt wird? Zu a.) ich nehme an, dass die Gewindestange des Bolzenankers nach dem Setzen des Elements so weit über der Schwelle des Holzrahmenelements steht, dass man die Schwelle mit Scheibe und Mutter anziehen kann, richtig?! d.h. die Schwelle muss an den richtigen Stellen gebohrt (für die Gewindestange des Bolzenankers) und gesenkt (für die Mutter zum Setzen des Bolzenankers) sein, richtig?! Zu b.) die Betonschrauben werden doch bündig in die Montageschwelle geschraubt, da steht doch (bei richtigem Versenken) nix über..! Wie wird hier die Verbindung zwischen Schwelle und Montage-Schwelle hergestellt? > wohl durch Schrauben.. wie viele und in welchem Abstand ungefähr? Zu c.) genauso wie bei a.) und noch eine Frage: kann man bei Verwendung von Ultra Cut FSB 2 (oder wie das heißt) die Scheiben nicht einfach versenken (bei entsprechender Dicke der Montageschwelle) , so dass dieses System bündig mit der Oberkante der Montageschwelle abschließt?! Der Vorteil wäre doch, dass man die Schwelle des Holzrahmenelements von unten nicht an diesen Stellen ausbohren / senken müsste (damit die Schwelle auf der Montageschwelle aufliegen kann) und damit auch flexibler bei der Positionierung der Holzrahmenelemente wäre bzw. sich keinen Kopf machen müsste, wo genau man ausbohren / senken musss. übrigens wird sowas (= was Sie hier zeigen) im bekannten Buch "Holzrahmenbau" meines Wissens nach nicht aufgeführt..??!

  • @andreasgartner9250
    @andreasgartner9250 Месяц назад

    Für mich ist das Maß der Dinge bei Bits die von Wera und bei mir kommen keine anderen mehr in die Werkstatt. Hier passt das Preis-/Leistungsverhältnis nach meinem Ermessen am besten!

  • @axelberger7895
    @axelberger7895 2 месяца назад

    Interessant 🧐

  • @christianfrantal6745
    @christianfrantal6745 2 месяца назад

    vielen vielen dank

  • @felixraddatz9556
    @felixraddatz9556 2 месяца назад

    Hallo, wie wird die Länge der Schrauben bsetimmt?

  • @matrixisikhizi5961
    @matrixisikhizi5961 2 месяца назад

    Aufgezwunge Reklame bringt nichts.

    • @dachholztv
      @dachholztv 2 месяца назад

      Hat Dich jemand zum Gucken gezwungen??? 🤔

  • @ralphgaertner8618
    @ralphgaertner8618 2 месяца назад

    Bei dir habe ich schon sehr viel gelernt! Als Hobbywerker und Ingenieur im eher baufernen Bereich , sehe ich deine Bemerkungen keineswegs als Besserwisserei, sondern eindeutig als Wissensvermittlung des WARUM . Auch pro/con Beispiele finde ich anschaulich LG Grüße und macht weiter so 😊

  • @peterhirt4300
    @peterhirt4300 2 месяца назад

    Sehr schön gemacht, die einzige Kritik ist der Fußpunkt der Pfosten. Das Holz sollte nicht bis auf den Boden gehen. Verzinkte Stahlkonsohlen um aufsteigende Feuchtigkeit zu verhindern.

    • @dachholztv
      @dachholztv 2 месяца назад

      Hallo, Peter, das Holz geht nicht ganz bis auf den Boden, da liegt noch ein Pad aus Granulat dazwischen. Aber Du hast Recht, ist insgesamt kritisch, würde ich heute anders machen. Danke für den Hinweis 🙂

  • @T5chmdt-vl8sx
    @T5chmdt-vl8sx 2 месяца назад

    HI, muss die Holzfaserplatte auf dem Sockel aufliegen? (Vorteile/Nachteile?)

  • @nicolasschott6533
    @nicolasschott6533 2 месяца назад

    Frage: die Stiele haben einen Abstand von 62,5 cm, die Holzfaserdämmplatte hat 60 cm Breite. Bei Stieldicke von 6 cm fehlen 1 cm, resp muss man die Dämmplatte 1 cm abschneiden. Wie kann das passen?

    • @dachholztv
      @dachholztv 2 месяца назад

      Hallo, Nicolas, die 62.5 cm beziehen sich auf das Achsmaß von Mitte Stiel bis Mitte Stiel.

    • @nicolasschott6533
      @nicolasschott6533 2 месяца назад

      @@dachholztv Hm, schade, ich kanns hier nicht zeichen. Aber leg doch bitte 2 Stiele mit dem entsprechenden Abstand (62,5cm Achsmass) auf eine plane Fläche. Dann bekommst du die Standart 60cm Dämmung da doch nicht dazwischen?!!!

    • @dachholztv
      @dachholztv 2 месяца назад

      @@nicolasschott6533 Die Dämmmatten dürfen nicht hochkant (also mit 60 cm als Breite) zwischen die Stiele geschoben werden, sondern müssen in ihrer Länge auf den lichten Abstand plus 1 cm zugeschnitten werden. Nur wenn Du die Dämmplatten quer zwischen die Stiele schiebst, bekommst Du eine ausreichende Klemmwirkung hin.

  • @braneba3417
    @braneba3417 2 месяца назад

    Danke für das Bildungsfernsehen:-) Ein Fest für jeden, der gern konstruiert.

  • @MrLoukizz
    @MrLoukizz 2 месяца назад

    Ich habe leider immer noch nicht verstanden, was hier Krakarmträger und Schleppträger ausmacht. Bei vier statt drei Stützen und Verbindung zw. Nummer 2 und 3 wäre es dann gehopst wie gesprungen? Also ist es weil wir hier das "Ende" der Konstruktion bei der (von links) dritten Stütze sehen? Oder ist es weil die Verbindung versetzt ist zur Mitte zw. den beiden Stützen? Wenn ja, soll das so sein? Hier fehlt einfach die Definition...

    • @dachholztv
      @dachholztv 2 месяца назад

      Hallo, MrLoukizz, ein Kragarmträger läuft immer über mindestens (!) 2 Stützen und ragt über mindestens eine der beiden Endstützen hinaus. Ein Schleppträger liegt auf höchstens einer (!) Endstütze auf, sein anderes Ende ist an den Kragarmträger angeschlossen. Quasi wie ein einachsiger Anhänger am LKW. Bei 4 Stützen hast Du in der Regel links und rechts je einen Kragarmträger, die beide in das mittlere Feld hineinragen. Das darauf aufgelegte Holz zwischen Stütze 2 und 3 ist ein sogenannter eingehängter Träger. Ist das besser verständlich?

    • @MrLoukizz
      @MrLoukizz 2 месяца назад

      @@dachholztv Also so: |‾‾|‾´-`‾|‾‾| ? Man würde nicht so verbinden: |‾‾|‾´´‾|‾‾| ? Falls ersteres: ist es jetzt "eingehängt" (also von unten) oder "aufgelegt" (also von oben) ?

    • @dachholztv
      @dachholztv 2 месяца назад

      @@MrLoukizz Eingehängt, also von unten 🙂 Sorry, das Wort "aufgelegt" in meiner Antwort ist missverständlich

  • @MsEliasc
    @MsEliasc 2 месяца назад

    ..Anstatt zentner-oder tonnenweise Epoxi einzugießen, würd ich lieber die sehr langen Balken von unten mit einem Mittelbalken abstützen, anheben, evtl. das Untergeschoss halt in zwei Räume aufteilen. Und nicht vergessen, dass der Epoxi Einguss auch sehr schwer ist.

    • @dachholztv
      @dachholztv 2 месяца назад

      Hallo, MsEliasc, das war in diesem Objekt aufgrund der Denkmalschutzvorgaben nicht möglich. Du kannst sicher sein, dass das Eigengewicht des Polymervergusses in die statische Berechnung mit einfließt, sonst würde das ja gar nicht funktionieren.

  • @longhitter6536
    @longhitter6536 2 месяца назад

    Vielen Dank. Sehr informativ und fachlich korrekt. Und zum Thema Dämmung und Diffusionsoffenheit sagte mein Prof an der TH damals immer: "Außen dämmen - innen dichter" 🙂 Da ist was dran...

  • @zhecatube
    @zhecatube 2 месяца назад

    super video, danke! Warum aber würde düe Überdachung nicht auf der vorhandenen Mauer gebaut? Dann könnte man doch die volle Breite benutzen und Sichtschutz auf den Pfosten montieren?

    • @dachholztv
      @dachholztv 2 месяца назад

      Hallo, zhecatube, der Sockel verläuft nicht parallel zur Hauswand. Wenn wir die Pfosten auf dem Sockel montiert hätten, hätten die Sparren alle eine unterschiedliche Neigung gehabt. Oder wir hätten bei gleicher Neigung aller Sparren die Pfette schräg laufen lassen müssen. Dad ist alles sicher machbar, war uns aber zu aufwändig.

    • @zhecatube
      @zhecatube 2 месяца назад

      @@dachholztv Danke für die Antwort, habe ich mir auch ungefähr so gedacht. der Platz ist aber trotzdem schade. Finde ich immer ärgerlich sowas. Aber man kan manchmal einfach nichts machen

  • @rolandeberlein6409
    @rolandeberlein6409 2 месяца назад

    Hallo beim Bohren in das Mauerwerk darf (soll) nicht mit dem Schlagbohrer gearbeitet werden sag mein Würth - Verkäufer, weil wir dadurch loses Mauerwerk produzieren was die Verankerung dann schwächt. Im Prinzip produzieren wir dann um den Injektionsmörtel Kies :-). Ist voll schweißtreibend.

    • @dachholztv
      @dachholztv 2 месяца назад

      Hallo, Roland, mit dem Schlagbohrer geht daa sowieso nicht, dazu braucht es schon einen Bohrhammer. Wie das im Mauerwerk (gerade Klinker) ohne den gehen soll, erschließt sich mir nicht 🤔

    • @sh-xy3bi
      @sh-xy3bi 9 дней назад

      Der Verkäufer war bestimmt auch Handwerker 🤦 deswegen hat er diese Aussage getroffen oder wie? So ein Hasengespräch, stellt er sich 5 Stunden auf ein Gerüst und versucht ohne Schlag zu bohren oder was? 🤦🤦wenn ich weiß welcher Stein es ist würde ich eventuell noch einen Versuch machen, aber selbst bei Kochziegel gibt es Hülsen

  • @Nogodnomaster
    @Nogodnomaster 2 месяца назад

    Danke

  • @Nogodnomaster
    @Nogodnomaster 2 месяца назад

    Danke

  • @selcukoezkan3629
    @selcukoezkan3629 2 месяца назад

    Hey danke für diese aufklärenden Videos! Ich hätte eine Frage zur Innenseite des Rahmenbaus: Ich habe gelernt, dass man im DACH-Bereich eine Dampfsperre einbaut und dann würde eine OSB - Schicht luftdicht darauf folgen, doch in Ihrem Video hieß es, dass nur die OSB- Ebene im WAND-Bereich ausreicht... Bin ich richtig informiert und wen ja, warum muss man im Dachbereich noch zusätzlich eine Dampfsperre einbauen? Danke!

    • @dachholztv
      @dachholztv 2 месяца назад

      Hallo, selcukoezkan, OSB-Platten sind luftdicht, wenn man die Stöße sauber abklebt. Eine Folie braucht es dann nicht mehr. Im Schrägdachbereich verwendet man in der Regel NUR Folien, weil eine OSB-Schicht hier unnötig hohe Ladtfn auf die Sparren bringt. Bei Holzrahmenwänden verwendet man in der Regel NUR OSB-Platten. Hier sind die Ladten egal, aber mit den Platten steift man den Holzrahmen gleich mit aus. Hier haben OSB-Platten also zwei Aufgaben.

  • @tacate4225
    @tacate4225 2 месяца назад

    Wie lang muss eine Strebe sein... gibt es eine Formel?

    • @dachholztv
      @dachholztv 2 месяца назад

      Hallo, tacate, nein, eine Formel gibt es nicht. Je länger ein Kolxband, desto größer die aussteifende Wirkung, aber desto größer auch die Einschränkung hinsichtlich Sicht und der Möglichkeit, unter dem Rähm durchzugehen.

  • @robertr8901
    @robertr8901 2 месяца назад

    Hab auf der pergolasuche Deinen Kanal gefunden. Dieses Video mit Kopfbänder entdeckt und so viel mehr verstanden. Ich bin 66 JAhre "REIF" und und nicht müde so einen pergola Bau an zugehen. KLaro schau ich noch all Deine anderen Sachen an. ich kann sagen das ich nahezu alles verstanden habe was du hier mitgeteilt hast. Das es da noch viiiiel mehr Schreiner Insider Infos gibt ist mir klar. Mir half es konkret weiter und dafür eien fettes LOB und Dankeschön. ich schließe mich den anderen Schreibern an SUPER erklärt. DANKE👍👍👍

  • @s.h.3829
    @s.h.3829 2 месяца назад

    Also für meinen Mini Hobby Keller habe ich bis jetzt Gott sei Dank noch keine Schreiner Mathematik gebraucht. Und um solche Problemlösungen zu berechnen, ja was muss ich denn da gelernt oder studiert haben? Es ist zwar hochinteressant, dürfte aber im normalen Klein Möbelbau keine Anwendung finden. Außerdem wäre mir die Problematik dann doch etwas zu umfangreich. Aber wie gesagt, wieder etwas dazugelernt, was ich wahrscheinlich sehr schnell wieder vergessen werde.